Othello - Tragödie von William Shakespeare

zuletzt gespielt: 09.05.2015
Über das Stück
Viel Platz für Interpretationen scheint Shakespeares Drama um den Feldherrn, der zum Opfer einer perfiden Intrige wird, auf den ersten Blick nicht zu geben. Das Gegenteil beweist Frank Neumann, der nach langer Bühnenabstinenz wieder auf dem Regiestuhl Platz genommen hat...
OTHELLO
eines der klassischen Dramen Shakespeares. Ein Drama im wahrsten Sinne des Wortes:
Liebe, Intrigen, Hass, Neid, Eifersucht, Falschheit, Hingabe, Selbstzweifel, Komplexe - seit Jahrhunderten Bestandteile des menschlichen und unmenschlichen Miteinanders; aber deswegen nicht weniger aktuell.
OTHELLO
das Stück, das eigentlich anders heißen müsste. Denn, ja, der Namensgeber spielt eine wichtige Rolle und bildet das Zentrum aller Konflikte, aber der für das Drama verantwortliche Fädenzieher ist ein Anderer.
OTHELLO
altbekannt und doch ein wenig anders. Im Theater DIE kleine BÜHNE als personell reduzierte Version und mit einer überraschenden Hauptfigur. Kein Ausstattungsstück, kein Mantel- und Degenfilm mit opulenten Kostümen und umwerfenden Bühnenbildern. Nein: die Schauspieler müssen sich auf die Wirkung von Spiel und Sprache verlassen. Schwierig, aber nicht unmöglich. Anspruchsvoll, aber machbar.
OTHELLO
ab dem 25. April 2015 im Theatersaal der Lukasgemeinde
Autor: William Shakespeare
William Shakespeare
(vermutl. am * 23. April 1564 in Stratford; † 23. April. 1616) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler. Seine Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur.
Bühnenrechte
nach einer Übersetzung von Erich Fried
Bearbeitung.: Beat Fäh
Bühnenrechte: Felix Bloch Erben
Mitwirkende
vor der Bühne
Regie:
auf der Bühne
Othello:
Desdemona:
Jago:
Cassio:
Rodrigo:
Emilia:
Bianca:
hinter den Kulissen
Soufflage / Inspizienz:
Bühnenbild:
Technik:
Kostüme/Requisite:
Maske:
Organisation:
Vorverkauf:
Kasse:
Fotos:
Programmtexte /Werbung:
Programmlayout / Plakate: