Schneewittchen - Kinderstück von Andreas Ludin

zuletzt gespielt: 21.12.2010
Über das Stück
Stets konnte die eitle Königin Victoria darauf vertrauen, dass sie die Schönste aller Frauen war und die Verehrer nur ihr zu Füßen lagen.
Doch nun kommt der junge Prinz Raphael auf das Schloss und bittet nicht etwa um die Gunst der Monarchin sondern um die Hand ihrer Stieftochter Schneewittchen.
Und auch Victorias magischer "Spiegel der Weisheit" lässt sich nicht davon abbringen, dass die Prinzessin weit schöner ist, als die Königin.
Rasend vor Eifersucht ersinnt Victoria einen hinterhältigen Plan, um sich der Konkurrentin zu entledigen. Sie befiehlt ihrem Jäger Ferdinand, Schneewittchen im Wald zu
ermorden. Doch der bringt es nicht fertig, der sanftmütigen Prinzessin etwas anzutun. Statt dessen lässt er sie allein im Wald zurück.
Das bewahrt ihn allerdings nicht vor dem Zorn der Zofe Walburga, die Schneewittchen groß gezogen hat und als ihre engste Vertraute um das Wohl der Prinzessin bangt. Und auch vor der Königin Victoria ist Ferdinand nicht mehr sicher. Denn ohne die Folgen zu ahnen, klärt der einfältige Koch Giovanni Garibaldi das Geheimnis über das Herz auf, das Ferdinand der Königin als Beweis für Schneewittchens Tod überreicht hat. Tatsächlich stammt es aber von einem Reh.
Schneewittchen hat inzwischen mit Hilfe der tapferen Biene Polli das Haus der sieben Zwerge gefunden, die das heimatlose Mädchen bei sich aufgenommen haben. Doch schon bald erfährt Königin Victoria von ihrem Zauberspiegel wo sie ihre Stieftochter finden kann. Rasch ersinnt sie einen neuen hinterhältigen Plan um sich ihrer Nebenbuhlerin zu endledigen.
Ob Prinz Raphael die Prinzessin mit Ferdinands Hilfe finden kann, bevor die Königin ihren Mordplan wahr machen kann?
Haben die Zwerge genügend Mittel, um Schneewittchen zu schützen?
Denn eine kleine Biene wie Polli wird ja wohl kaum etwas ausrichten können. Oder doch? Immerhin hat sie eine Menge Freunde, die gemeinsam mit ihr dieses aufregende Abenteuer erleben ...
1993 wurde dieses zweite Bühnenstück von Andreas Ludin uraufgeführt. Schon diese Inszenierung, für die der Autor noch selbst verantwortlich zeichnete, wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Acht Jahre später brachte Regisseur Jens Schlieper die überarbeitete Version als rasante Kinderkomödie mit dramatischen Wendungen auf DIE kleine BÜHNE.
Nachdem weitere neun Jahre ins Land gezogen sind, kehrt eines der beliebtesten Märchenstücke unseres Autoren nun fast schon als Klassiker zurück. Und auch diesmal hat es sich Andreas Ludin nicht nehmen lassen, den Text noch einmal zu aktualisieren.
Am Regiepult sitzen diesmal Filiz Wulf und Selket Jacobi, die bereits 2008 als kongeniales Team "König Drosselbart" gemeinsam inszenierten. Und so können sich kleine wie große Zuschauer wieder auf eine lebhafte und fröhliche Märchenzeit freuen, in denen diesmal auch die kleinsten Darstellerinnen und Darsteller im Theater DIE kleine BÜHNE ganz groß dabei sind.
Autor: Andreas Ludin
Andreas Ludin wurde 1964 in Hannover geboren. Erst nach seiner Ausbildung zum Krankenpfleger kam er 1987 mit dem Theaterspiel in Berührung, als er in Rolf Hackmanns Theaterprojekt "Haarmann's Finale" (1988) die Titelrolle des hannoverschen Massenmörders übernahm.
Im selben Jahr betrat er als Darsteller in dem Märchenstück "Hänsel und Gretel" erstmals auch Die kleine Bühne, das damals noch junge Amateurtheater in Hannover. Dies markierte den Auftakt zu einem Weg, auf dem er inzwischen zum freien Theaterpädagogen und Autor gewachsen ist, der eigenständig oder in Kooperation mit anderen Kulturschaffenden Theaterprojekte und Inszenierungen realisiert.
Nachdem er in vielen der nachfolgenden Produktionen des Ensembles Die kleine Bühne ebenfalls mitgewirkt hatte, brachte Ludin 1992 mit "Aschenputtel" sein erstes Theaterstück zu Papier. Seither wurden viele der bedeutendsten Grimm'schen und ein orientalisches Märchen als abendfüllende Stücke von Andreas Ludin bearbeitet und inszeniert.
Bühnenrechte
Bühnenrechte: Ludin Theaterproduktion
Mitwirkende
vor der Bühne
Regie:
auf der Bühne
Schneewittchen:
Königin Victoria - ihre Stiefmutter:
Polinesia (Polli) Honigsüß - eine Biene:
Prinz Raphael:
Ferdinand - der Jäger:
Walburga - Kammerzofe:
Giovanni - der Koch:
Der Spiegel:
Wurzel - der Oberzwerg:
Knurzel - der Küchenmeister:
Hurzel - das Kraftpaket:
Warzel - der Minenwächter:
Schnurzel - der Poet:
Purzel - der Tolpatsch:
Knirpsel - der Kleinste:
hinter den Kulissen
Bühnenbild:
Technische Leitung:
Licht:
Plakatlayout:
Fotos:
Programme / Werbung: